In der Corona-Pandemie wollen sich immer mehr Menschen mit geprüften und zertifizierten Atemschutzmasken, sogenannten FFP2-Masken, schützen.... mehr
Bau- und Montagearbeiten sind mit einem besonders hohen Unfallrisiko verbunden. Dabei ziehen insbesondere die Absturzunfälle oftmals die sch... mehr
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen erhalten derzeit vermehrt Anfragen zum Gebrauch von Mund-Nase-Bedeckungen (MNB). Hintergrund dieser ... mehr
Husten, Sprechen, Niesen oder einfach nur Ausatmen – das Coronavirus SARS-CoV-2 wird vor allem über Tröpfchen und feinste luftgetragene Flüs... mehr
Ob im Beruf oder in der Freizeit - die Haut ist besonders in den Sommermonaten und vor allem im Freien starken Belastungen ausgesetzt. Viele... mehr
Der COVID-19-Virus legt immer weiter das öffentliche Leben lahm. Viele Firmen haben deshalb ihre Beschäftigten – sofern möglich – ins Homeof... mehr
Jeder Betrieb, auch wenn er nur einen einzigen Arbeitnehmer beschäftigt, ist verpflichtet, Beiträge an die gesetzliche Unfallversicherung zu... mehr
Seit 2013 müssen bei einer Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen berücksichtigt werden. Das heißt nicht, dass eine spezielle Gefährd... mehr
Die Akzeptanz für Hautschutz und -pflege könnte bei Tätigkeiten in holz- und metallverarbeitenden Betrieben noch erhöht werden. Beispielswei... mehr
Viele Arbeitsunfälle ziehen kleinere Verletzungen, vielleicht auch Knochenbrüche nach sich. Nicht angenehm, aber in der Regel gut heilbar un... mehr
An jedem Tag sterben im Durchschnitt 70 Menschen auf Europas Straßen. Das Projekt EDWARD (European Day Without a Road Death) will mithelfen,... mehr
Etwas für die eigene Gesundheit am Arbeitsplatz zu tun, kann so einfach sein. Vorausgesetzt man trifft die richtige Entscheidung: „Genau dar... mehr
Schnittverletzungen zählen zu den häufigsten Verletzungen überhaupt. Sie treten besonders in der Gastronomie, der Fleischwirtschaft, in Unte... mehr
Knieschmerzen sind weitverbreitet. Rund ein Fünftel der Erwerbstätigen leidet während oder nach der Arbeit darunter. Das geht aus der jüngst... mehr
Ab 21. April 2019 muss die neue PSA-Verordnung* der Europäischen Union angewendet werden. Sämtliche Neuerungen der Verordnung müssen jetzt u... mehr
Wer im Büro arbeitet, sitzt häufig stundenlang mehr oder weniger unbewegt vor dem Computer. Das führt schnell zu Verspannungen und Fehlhaltu... mehr
Mit einem neuen Podcast informiert die Initiative Arbeit und Gesundheit (iga) über die Ursachen und Folgen der inneren Kündigung und zeigt G... mehr
Gute Vorbereitung kann im Ernstfall Menschenleben retten. Deshalb sollten alle im Betrieb wissen, wie bei einem Notfall vorzugehen ist. Dara... mehr
Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) und Deutsche Sporthochschule belegen physiologische und psychologische Effekte von dynamischen Arb... mehr
Alkoholkonsum im Arbeitsumfeld ist seit vielen Jahren als Problem bekannt. Und dennoch schätzt man, dass bei etwa der Hälfte aller Arbeitsun... mehr
Besonders Fußgänger sind bei Dunkelheit im Straßenverkehr gefährdet: Neun von zehn Pkw-Fahrern geben laut einer Studie der Bundesanstalt für... mehr
Gerötete, schuppige Haut, die spannt und juckt, oft schmerzt und sogar aufreißt - viele haben jetzt Probleme mit ihren Händen. Der Grund: Di... mehr
Jedes Jahr organisiert der Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Hamburg eine Veranstaltung zu einem jeweils wechselnden Thema. Die Veranstal... mehr
Das neu aufgelegte Unternehmenshandbuch "Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Kleinbetrieb" bietet auf 92 Seiten einen gut s... mehr
Praktische Handlungshilfen für die ganzheitliche Prävention erhalten Verantwortliche auf der Website kommmitmensch.de der Berufsgenossenscha... mehr
Viele Mitarbeiter nutzen das Fahrrad für den Weg von und zur Arbeit. Ist dies doch eine kostengünstige Alternative, die auch noch die Gesund... mehr
Zum 1. Januar 2018 tritt die überarbeitete Leiternorm in Kraft. Sie macht neue Vorgaben, die die Standfestigkeit von Leitern verbessern soll... mehr
Mehr als ein Drittel der jungen Berufstätigen sind auf ihrem Weg zur Arbeitsstelle oder Ausbildungsstätte unkonzentriert oder abgelenkt, zum... mehr
Egal ob großer oder kleiner Kratzer, Missgeschick oder größere Verletzung: Sie sollten ins Verbandbuch eingetragen werden. Nur so sind Besch... mehr
Ob in der Bahn, im Büro oder zu Hause nach der Tagesschau: Die Digitalisierung entkoppelt Arbeit von Zeit und Raum. Im jetzt erschienenen Be... mehr
Zur Wirkung und Bewertung von Gerüchen in Innenräumen haben das IFA und das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzl... mehr
Geräte wie Wasserkocher und Kaffeemaschinen gehören zu den Brandgefahren Nummer eins, auch im Büro. Kurzschlüsse und Schwelbrände sind keine... mehr
Manipulierte Schutzeinrichtungen an Maschinen führen regelmäßig zu schweren und tödlichen Unfällen, verursachen Produktionsausfälle und hohe... mehr
Ladungssicherung ist keine Aufgabe, die sich nebenbei erledigen lässt. Viel zu schwer wiegen die Konsequenzen, die im Falle mangelhaft gesic... mehr
Kein Büro kommt heute noch ohne sie aus: Drucker und Kopierer. Doch bei normalem Betrieb setzen diese Geräte Stäube, in erster Linie Papiers... mehr
Das Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, ist im vergangenen Jahr noch einmal leicht gesunken. Zwar stieg die Zahl der Arbeitsunfälle um ... mehr
Hersteller von Maschinen sind gemäß EU-Maschinenrichtlinie dazu verpflichtet, Angaben über die von ihrer Maschine erzeugten Geräusche zu mac... mehr
Das Be- und Entladen von LKW sind oftmals gefährliche Tätigkeiten. Die meisten Arbeitsunfälle von Berufskraftfahrern ereignen sich, wä... mehr
Für Beschäftigte der Zeitarbeit gelten besondere Arbeitsbedingungen, da sie den Einsatzbetrieb und die Tätigkeit häufig wechseln. Wie deren ... mehr
Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle ist im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen. Das geht aus einer vorläufigen Statistik zum Unfallgesc... mehr
Das Smartphone ist ein täglicher Begleiter. Ob in der Handtasche, auf dem Schreibtisch oder in der Hosentasche – der smarte Alleskönner ist ... mehr
Laut Statistischem Bundesamt pendeln 60 Prozent aller Deutschen zu ihrem Arbeitsplatz. Das Gros von ihnen mit dem Auto. Das tägliche Risiko ... mehr
Der plötzliche Herztod zählt zu den häufigsten Todesursachen. Nur mit einer unmittelbaren Reanimation können die Überlebenschancen eines M... mehr
Eine kleine Unachtsamkeit beim Treppensteigen, eine wacklige Leiter oder ein rutschiger Boden - und schon ist es passiert. Eine der häufigst... mehr
In vielen Unternehmen ist der Betriebsausflug fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders. Gemeinsame Unternehmungen motivieren die Besch... mehr
"Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich": So lautet der Titel des Präventionsprogramms, das die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (... mehr
2017 müssen die Unternehmen ihren Lohnnachweis zur gesetzlichen Unfallversicherung erstmals auch elektronisch an Berufsgenossenschaften und ... mehr
Was ist eigentlich eine Berufskrankheit? Was passiert, wenn der Verdacht auf eine Berufskrankheit besteht und wer kann einen solchen Verdach... mehr
Flüchtlinge, die eine Bleibeperspektive haben, sollen möglichst umgehend in ein passendes Arbeitsverhältnis integriert werden. Wie alle ande... mehr
Arbeitsverdichtung, demographischer Wandel und Digitalisierung sind die dringlichsten Themen, wenn es um den Arbeitsschutz der Zukunft geht.... mehr
Arbeiten im Bereich von Laderampen, -brücken und Andockstationen sind gefahrenträchtig, deshalb sollten Lager- und Logistikbetriebe die Vora... mehr
Anschlagmittel sind beispielsweise Seile, Ketten, Hebebänder, Rundschlingen. Mit ihnen kann die Last unmittelbar mit dem Tragmittel des Hebe... mehr
Wissenschaftler haben erwiesen, dass natürliches Tageslicht den Arbeitstag nicht nur erleichtert, sondern die Fehlerquote deutlich senkt. Hi... mehr
Unfälle durch Sturz, Ausrutschen, Stolpern, Umknicken bilden unabhängig von der Branche einen Schwerpunkt in der Unfallstatistik. Es ereigne... mehr
Handgeführte Maschinen und Elektrowerkzeuge gehören zur unverzichtbaren Grundausstattung einer jeden Schreinerei und Tischlerei. Jedoch verb... mehr
Ob auf der Baustelle, bei Montagearbeiten beim Kunden oder auch im eigenen Betrieb: Handgeführte Maschinen und Elektrowerkzeuge gehören zur ... mehr
Nach § 26 Zahl DGUV Vorschrift 1 ist es die Pflicht des Unternehmers betriebliche Ersthelfer/innen ausbilden zu lassen. Dabei hat er dafür z... mehr
Ist es betriebsbedingt erforderlich, dass besondere Arbeitskleidung getragen werden muss, so müssen den Angestellten Umkleideräumen zur Verf... mehr
Bei der Planung von Betrieben oder Außenarbeitsplätzen wie z. B. Lagern besteht oftmals Unsicherheit bei der Anzahl der bereitzustellenden T... mehr
Der Arbeitgeber hat die Pflicht in regelmäßigen Abständen in der Gefährdungsbeurteilung (psychische Belastungen – Merkmalsbereich: Umgebungs... mehr
Vor erstmaliger Ausübung einer Tätigkeit im Lebensmittelbereich benötigen Beschäftigte eine Belehrung und Bescheinigung gemäß § 43 Abs. 1 In... mehr
Werden Beschäftigte des auftraggebenden Unternehmens und der beauftragten Fremdfirma an einem Arbeitsplatz oder in einem Arbeitsbereich täti... mehr
Seit dem Inkrafttreten der EG-Maschinenrichtlinie (89/392/EWG) wird zwischen neuen Maschinen mit CE-Kennzeichnung und dem Altbestand von Mas... mehr
Zwangshaltungen am Arbeitsplatz entstehen immer dort, wo die Tätigkeit, das Arbeitsmittel oder die Gestaltung des Arbeitsplatzes den Mensche... mehr
Fußbodenoberflächen müssen unter Berücksichtigung der Art der Nutzung sowie der zu erwartenden gleitfördernden Stoffe, z. B. Wasser, Fett, Ö... mehr
Notausgänge sind alle baulichen Öffnungen (z. B. Türen, Tore), durch die Flucht- und Rettungswege in gesicherte Bereiche (Treppenräume, bena... mehr
Unternehmen müssen einen oder mehrere Betriebsbeauftragte/n für Abfall bestellen, wenn mit gefährlichen Abfällen umgegangen wird und eine Be... mehr
Rund drei Millionen Menschen in Deutschland arbeiten überwiegend oder zeitweise im Freien und sind damit verstärkt der Sonne und damit auch ... mehr
Die Verarbeitung von Mitarbeiterdaten ist durch das Gesetz regelmäßig unzureichend geregelt. In der Folge bewegen sich die damit betrauten M... mehr
Bei feuergefährlichen Arbeiten wie Trennschleifen, Löten, Schweißen, Flexen, Heißklebearbeiten, Auftauen, Löten in einem Betrieb muss ein Er... mehr
Die Erstellung von Betriebsanweisungen ist eine Pflicht des Arbeitgebers zur Gewährleistung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Ar... mehr
Am 20. April 2016 trat die neue PSA-Verordnung* der Europäischen Union in Kraft. Sie ersetzt die PSA-Richtlinie 89/686/EWG und richtet sich ... mehr
Anfallende betriebliche Abfälle, wie leere (Gefahrstoff-)gebinde, Pappe, Papier, Folie, biologische und gefährliche Abfälle sollten in Art, ... mehr
In Arbeitsstätten dürfen nur Türen und Tore verwendet werden, die hinsichtlich ihrer Beschaffenheitsanforderungen den europäischen und natio... mehr
Auf Verkehrswegen ereignen sich immer wieder Unfälle. Deshalb, sobald die Arbeitsstätte bezogen ist, in der Gefährdungsbeurteilung nach § 3 ... mehr
Der Arbeitgeber hat Brandmelde-und Feuerlöscheinrichtungen unter Beachtung der Herstellerangaben in regelmäßigen Abständen sachgerecht warte... mehr
Das DGUV-Regelwerk ist einem ständigen Wandel unterzogen: Neuerungen, Änderungen oder Aufhebungen. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, ... mehr
Notausgänge sind alle baulichen Öffnungen (z. B. Türen, Tore), durch die Flucht- und Rettungswege in gesicherte Bereiche (Treppenräume, bena... mehr
Zwangshaltungen am Arbeitsplatz entstehen immer dort, wo die Tätigkeit, das Arbeitsmittel oder die Gestaltung des Arbeitsplatzes den Mensche... mehr
In der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung (§§ 5,6 Arbeitsschutzgesetz i.V.m. § 3 Betriebssicherheitsverordnung) ist die Gefährdung durch d... mehr
In jedem Betrieb ist es notwendig, ausreichendes Erste-Hilfe-Material zur Verfügung zu haben (§ 25 Abs. 2, DGUV Vorschrift 1). Art und Menge... mehr
Jeder Betrieb ist verpflichtet, innerbetrieblich in regelmäßigen Abständen alle Arten von Arbeitsmitteln prüfen zu lassen (ggfs. zu reparier... mehr
Von ca. 40 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland waren 2013 etwa 5,9 Millionen in Wechsel- und 5,5 Millionen in Nachtschicht (23.00 Uhr bi... mehr
Die Arbeitszeit der Beschäftigten eines Unternehmens ist in der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (Merkmalsbereich: Arbeitsorga... mehr
Ganzkörper-Vibrationen werden durch mechanische Schwingungen verursacht, die von Maschinen und/oder Fahrzeugen am Arbeitsplatz über den Sitz... mehr
Nichts ist für die Ewigkeit, auch Arbeitsschutzhelme nicht. Die meisten Arbeitsschutzhelme verlieren im Laufe der Zeit und abhängig von ihre... mehr
Eine Berufskrankheit ist eine Erkrankung die ein Versicherter durch seine berufliche Tätigkeit erleidet und die von der Bundesregierung durc... mehr
Mehr als zwei Drittel der Deutschen leiden früher oder später unter Rückenschmerzen. Häufig treten die Schmerzen nur akut und vorübergehend ... mehr
Es besteht kein Zweifel, dass ungeeignetes Schuhwerk Füße, Gelenke und Muskulatur beeinträchtigt und sich nachteilig auf den Bewegungsappara... mehr
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden... mehr
Flurförderzeuge werden in den meisten Betrieben eingesetzt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind in der Betriebssicherheitsverordnung, der... mehr
Eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung durchzuführen gehört zu den gesetzlichen Pflichten eines Unternehmens die Gefährdungsbeurt... mehr
Diskriminierendem Verhalten in Betrieben vorbeugen -betrieblicher Gleichstellungsbericht kann helfen... mehr
Gehörschutz – so schützen Sie sich und die Beschäftigten optimal!... mehr
Auch wenn der Herbst an manchen Tagen die Temperaturen noch steigen lässt: Jetzt ist es an der Zeit, die Herbst- und Winterausrüstung rauszu... mehr
Unternehmen und Konzerne beschäftigen sich verstärkt mit dem Aufbau einer zentralen Datenschutzorganisation. Eine gewisse gesetzliche Verpfl... mehr
Fahrgerüste werden immer beliebter. Im Gegensatz zu riesigen Fassadengerüsten sind Alu Fahrgerüste äußerst flexibel und ideal für Maler-, Wa... mehr